Open Access für die
Rechts­wissen­schaft

jurOA / Kontakt & News


Am 19. Oktober 2018 wurde in Frankfurt/M. das Netzwerk Open Access für die Rechtswissenschaft (jurOA) gegründet.
Ihm gehören Vertreter(innen) aus Wissenschaft, Verlags- und Bibliothekswesen sowie der Forschungsförderung an.
Das Netzwerk führt intern einen Informationsverteiler (Mailingliste), der Interessierten auf Anfrage offensteht.
Um über Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben, schreiben Sie bitte formlos an info@jurOA.de.

  #jurOA

 

Trauer um Gerald Spindler (1960–2023)



Das jurOA-Netzwerk betrauert den plötzlichen Tod von Gerald Spindler am 11. September 2023.

Spindler war seit 1997 ordentlicher Universitätsprofessor an der Georg-August-Universität Göttingen. Dort hatte er den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung, Multimedia- und Telekommunikationsrecht inne. In dieser Funktion gehörte er zu den wichtigsten Pionieren des Open Access in der deutschen Rechtswissenschaft: Schon 2006 koordinierte er eine wegweisende BMBF-Studie über die "Rechtlichen Rahmenbedingungen von Open Access-Publikationen".

In zahlreichen Publikationen befasste sich Spindler seit zwanzig Jahren mit allen Aspekten der Digitalisierung im Zivilrecht. Dadurch zeichnete er sich schon früh als weitsichtiger Vordenker der im jurOA-Netzwerk vertretenen Themen aus. In einem Festschriftbeitrag von 2008 über "Open Source, Open Access, Creative Commons und Wikipedia als Phänomene Neuer Geschäfts- und Informationsmodelle" konstatierte Spindler, dass "Open Access oder Creative Commons bislang nur eine untergeordnete oder allenfalls zwiespältige Rolle" in den wissenschaftlichen "Publikationsgewohnheiten und in der Wissensproduktion" spielten.

Er engagierte sich daraufhin tatkräftig für die Remedur dieses Befunds – etwa als Initiator und Gründungsmitherausgeber der wichtigsten Open-Access-Zeitschrift zum Immaterialgüterrecht (Journal of Intellectual Property, Information Technology and E-Commerce Law – JIPITEC). Dieses überaus erfolgreiche Zeitschriftenprojekt stellte Spindler als Gastreferent der 2. jurOA-Tagung vor fünf Jahren in Frankfurt am Main vor (DOI: 10.5771/9783748903659-142).

Seiner Fakultät blieb Spindler trotz ehrenhafter Rufe nach Köln, Bielefeld, Frankfurt und Zürich über 26 Jahre hinweg treu. Dort galt er als "überaus liebenswürdiger und humorvoller Mensch", der stets "mit Leidenschaft, Engagement und Kompetenz bei der Sache" war. Wir trauern mit der Universität Göttingen und mit den Herausgeber:innen der Zeitschrift JIPITEC um einen der ganz großen Pioniere des freien Zugangs zur deutschen Rechtswissenschaft.

Die Hinterbliebenen erbitten Kondolenzzuschriften an

Lehrstuhl Prof. Spindler
z.Hd. Andreas Seidel
Platz der Göttinger Sieben 6
37073 Göttingen

 

Bisherige jurOA-Tagungen


4.) Bern (21.–22.9.2022)


Bern, Aare-Panorama

Dokumentation

   Archivierte Tagungswebsite (Stand 9/2022)
   Detailliertes Tagungsprogramm (Stand 9/2022)
   Organisationskomitee: Bernhard Dengg, Daniel Hürlimann, Hanjo Hamann, Ivo Vogel, Elisabeth Staudegger

 

3b.) Online-Workshop (10.12.2020)



Am 10. Dezember 2020 veranstaltete ein Gründungsmitglied des jurOA-Netzwerks, der Fachinformationsdienst Recht, gemeinsam mit dem BMBF-geförderten Projekt open-access.network einen Online-Workshop zum "Open Access und Wandel der Publikationskultur in der Rechtswissenschaft". Der Einladung folgten über 90 Teilnehmer.

Dokumentation

   Archiviertes Tagungsprogramm (Stand 12/2020)
   Eingeladene Referent:innen: Christiane Birr, Evin Dalkilic, Otto Danwerth, Thomas Duve, Nikolas Eisentraut, Friederike Glaab-Kühn, Hanjo Hamann, Raffaela Kunz, Martin Löhnig, Christoph Müller, Johannes Rux

Tagungsbericht

   Hellmund, Recht und Zugang (RuZ) 2021

3a.) Interviewreihe (10.11.2020–9.12.2020)


Die eigentlich für 2020 geplante dritte jurOA-Tagung musste pandemiebedingt zunächst verschoben, dann abgesagt werden. Als designierter Ausrichter produzierte der Fachbereich Informationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam stattdessen eine Reihe von Online-Interviews, in denen internationale Experten des Immaterialgüterrechts ihr Verhältnis zum juristischen Open Access erläuterten:

   Katharina de la Durantaye, Universität Frankfurt/O. – 11.11.2020
   Thomas Eger, Universität Hamburg – 13.11.2020
   Raffaela Kunz, Max-Planck-Institut Heidelberg – 16.11.2020
   Lawrence Lessig, Harvard Law School – 18.11.2020
   Anne-Kathrin Müller, BMBF Berlin – 20.11.2020
   Saskia Ostendorff, Open Legal Data / Kanzlei Ostendorff – 23.11.2020
   Alexander Peukert, Universität Frankfurt/M. – 25.11.2020
   Johannes Rux, Nomos-Verlag Baden-Baden – 27.11.2020
   Marc Scheufen, Ruhr-Universität Bochum – 30.11.2020
   Christian Solmecke, RAe Wilde Beuger Solmecke, Köln – 2.12.2020
   Gerald Spindler, Universität Göttingen – 4.12.2020
   Eric Steinhauer, Universitätsbibliothek Hagen – 7.12.2020
   Andrea Wallace, University of Exeter – 9.12.2020

Die Realisierung der Interviews verantwortete ein studentisches Projektteam unter Leitung von Prof. Ellen Euler. Dem Team gehörten an: Björn Bürger, Mario Kabiersch, Patricia Keil, Michelle Krüger, Anja Lochte, Julia Marticke, Christian Mina, Xenia Pfeiffer, Kim Radicke, Celine Rocktäschel, Christopher Sadzik und Maxilian Wöltge.

   Teaser (3:38) mit Ausschnitten aus der Interviewreihe 2020:

 

2.) Frankfurt (18.–19.10.2018)



Dokumentation

   Sonderheft "Rechtswissenschaft" (25.10.2019)
   Archivierte Tagungswebsite (Stand 11/2018)
   Eindruck vom Tagungsraum (19.10.2018)


Tagungsberichte

   Kurz, Ordnung der Wissenschaft (OdW) 2019
   Wildgans, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2019
   Haux/Graf, Zeitschrift für Immaterialgüter- u.a. -recht (sic!) 2019
   van Geuns-Rosch, JuristenZeitung (JZ) 2019
   Goller, Rechtswissenschaft (RW) 2019

1.) Bern (27.5.2016)



Dokumentation

   Tagungsprogramm (pdf, 108 kB)
   Materialien und Vortragsfolien (BORIS)


Tagungsberichte

   Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2016
   sui-generis.ch – Die juristische Open-Access-Zeitschrift 2016

   Eröffnungsvortrag der 2. Tagung 2018:

 

Weiterführende Ressourcen


Online-Debatte zum Thema Open / Closed auf dem Verfassungsblog, 21.–23.12.2021
Überblick zum Open Access in der Rechtswissenschaft, Stand 12/2021 (Hürlimann/Hamann)
BMBF-Projekt Offener Zugang zu Öffentlichem Recht, Laufzeit 3/2021-3/2023
OER-Projekt OpenRewi der Initiative für eine offene Rechtswissenschaft, gegr. 2020
Ergänzbare Liste juristischer Onlinezeitschriften im Wikibook »Handbuch Open Science«
Bericht über Open Access in der Rechtswissenschaft auf dem JuWiss-Blog, 13.11.2018 (Niklas Eisentraut)
Open-Access-Beitrag zum »Verhältnis zwischen Urheberrecht und Wissenschaft«, 2013 (Alexander Peukert)
Englischer Überblick zum Open Access in der deutschen Rechtswissenschaft, 30.10.2017 (Hanjo Hamann)
Diskussionsbeitrag »Open Access als Utopie?», 16.1.2017 (Hürlimann/Großmann)
Fachrepositorium für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung seit 2015: <intR>²Dok[§]

Template: Shield (BlackTie). Photo: Janko Ferlič (Unsplash). Hosting: hosting.de GmbH. Contact: info@jurOA.de