Am 19. Oktober 2018 wurde in Frankfurt/M. das Netzwerk Open Access für die Rechtswissenschaft (jurOA) gegründet.
Ihm gehören Vertreter(innen) aus Wissenschaft, Verlags- und Bibliothekswesen sowie der Forschungsförderung an.
Das Netzwerk führt intern einen Informationsverteiler (Mailingliste), der Interessierten auf Anfrage offensteht.
Um über Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben, schreiben Sie bitte formlos an info@jurOA.de.
#jurOA
Von Open Access zu Open Science: Das transformative Potenzial der Digitalisierung für eine Öffnung der Rechtswissenschaft und das Urheberrecht
Themenheft "Rechtswissenschaft" (RW 2025, im Ersch.)
Archivierte Tagungswebsite (Stand 10/2024)
Tagungsort: Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23–24, Berlin
Tagungsprogramm (Stand 9/2024)
Organisatoren: Nikolas Eisentraut, Max Petras
OpenRewi 16.10.2024 (Eisentraut)
Ordnung der Wissenschaft (OdW) 2025 (Tober-Lau)
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2025 (Rocholl)
Themenheft "Recht und Zugang" (RuZ 2/2023)
vorgestellt in jusIT 2/2024, Nr. 59 v. 2.5.2024 (Staudegger)
Archivierte Tagungswebsite (Stand 9/2022)
Tagungsort: Bibliothek Münstergasse, Münstergasse 61, 3011 Bern
Tagungsprogramm (Stand 9/2022)
Organisator:innen: Bernhard Dengg, Daniel Hürlimann† (CH),
Hanjo Hamann, Ivo Vogel (DE) und Elisabeth Staudegger (A)
Am 10. Dezember 2020 veranstaltete ein Gründungsmitglied des jurOA-Netzwerks, der Fachinformationsdienst Recht, gemeinsam mit dem BMBF-geförderten Projekt open-access.network einen Online-Workshop zum "Open Access und Wandel der Publikationskultur in der Rechtswissenschaft". Der Einladung folgten über 90 Teilnehmer.
Tagungsprogramm (Stand 12/2020)
Eingeladene Referent:innen: Christiane Birr, Evin Dalkilic, Otto Danwerth, Thomas Duve, Nikolas Eisentraut, Friederike Glaab-Kühn, Hanjo Hamann,
Raffaela Kunz, Martin Löhnig, Christoph Müller, Johannes Rux
Recht und Zugang (RuZ) 2021 (Hellmund)
Die eigentlich für 2020 geplante dritte jurOA-Tagung musste pandemiebedingt zunächst verschoben, dann abgesagt werden. Als designierter Ausrichter produzierte der Fachbereich Informationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam stattdessen eine Reihe von Online-Interviews, in denen internationale Experten des Immaterialgüterrechts ihr Verhältnis zum juristischen Open Access erläuterten:
Katharina de la Durantaye, Universität Frankfurt/O. 11.11.2020
Thomas Eger, Universität Hamburg 13.11.2020
Raffaela Kunz, Max-Planck-Institut Heidelberg 16.11.2020
Lawrence Lessig, Harvard Law School 18.11.2020
Anne-Kathrin Müller, BMBF Berlin 20.11.2020
Saskia Ostendorff, Open Legal Data / Kanzlei Ostendorff 23.11.2020
Alexander Peukert, Universität Frankfurt/M. 25.11.2020
Johannes Rux, Nomos-Verlag Baden-Baden 27.11.2020
Marc Scheufen, Ruhr-Universität Bochum 30.11.2020
Christian Solmecke, RAe Wilde Beuger Solmecke, Köln 2.12.2020
Gerald Spindler†, Universität Göttingen 4.12.2020
Eric Steinhauer, Universitätsbibliothek Hagen 7.12.2020
Andrea Wallace, University of Exeter 9.12.2020
Die Realisierung der Interviews verantwortete ein studentisches Projektteam unter Leitung von Prof. Ellen Euler. Dem Team gehörten an: Björn Bürger, Mario Kabiersch, Patricia Keil, Michelle Krüger, Anja Lochte, Julia Marticke, Christian Mina, Xenia Pfeiffer, Kim Radicke, Celine Rocktäschel, Christopher Sadzik und Maxilian Wöltge.
Sonderheft "Rechtswissenschaft" (25.10.2019)
Archivierte Tagungswebsite (Stand 11/2018)
Tagungsort: Max-Horkheimer-Straße 2, 60323 Frankfurt/M.
Tagungsprogramm (Stand 11/2018)
Eindruck vom Tagungsraum (19.10.2018)
Organisatoren: Hanjo Hamann, Daniel Hürlimann†, Alexander Peukert
Ordnung der Wissenschaft (OdW) 2019 (Kurz)
Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2019 (Wildgans)
Zeitschrift für Immaterialgüter- u.a. -recht (sic!) 2019 (Haux/Graf)
JuristenZeitung (JZ) 2019 (van Geuns-Rosch)
Rechtswissenschaft (RW) 2019 (Goller)
Materialien und Vortragsfolien (BORIS)
Tagungsort: Universität Bern, Raum A003, Schanzeneckstr. 1
Tagungsprogramm (pdf, 108 kB)
Organisator:innen: Daniel Hürlimann†, Dirk Verdicchio,
Regula Schatzmann, Bernhard Dengg
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2016 (Hamann)
sui-generis.ch Die juristische Open-Access-Zeitschrift 2016 (Hamann)
Online-Debatte zum Thema Open / Closed auf dem Verfassungsblog, 21.23.12.2021
Überblick zum Open Access in der Rechtswissenschaft, Stand 12/2021 (Hürlimann/Hamann)
BMBF-Projekt Offener Zugang zu Öffentlichem Recht, Laufzeit 3/2021-3/2023
OER-Projekt OpenRewi der Initiative für eine offene Rechtswissenschaft, gegr. 2020
Ergänzbare Liste juristischer Onlinezeitschriften im Wikibook »Handbuch Open Science«
Bericht über Open Access in der Rechtswissenschaft auf dem JuWiss-Blog, 13.11.2018 (Niklas Eisentraut)
Open-Access-Beitrag zum »Verhältnis zwischen Urheberrecht und Wissenschaft«, 2013 (Alexander Peukert)
Englischer Überblick zum Open Access in der deutschen Rechtswissenschaft, 30.10.2017 (Hanjo Hamann)
Diskussionsbeitrag »Open Access als Utopie?», 16.1.2017 (Hürlimann/Großmann)
Fachrepositorium für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung seit 2015: <intR>²Dok[§]