Am 19. Oktober 2018 wurde in Frankfurt/M. das Netzwerk Open Access für die Rechtswissenschaft (jurOA) gegründet.
Ihm gehören Vertreter(innen) aus Wissenschaft, Verlags- und Bibliothekswesen sowie der Forschungsförderung an.
Das Netzwerk führt intern einen Informationsverteiler (Mailingliste), der Interessierten auf Anfrage offensteht.
Um über Aktivitäten auf dem Laufenden zu bleiben, schreiben Sie bitte formlos an OpenAccess@coll.mpg.de.
#jurOA
Nach der erfolgreichen zweiten jurOA-Tagung 2018, deren Ergebnisse im Open Access publiziert wurden, liefen bereits die Planungen für die Folgetagung 2020 in Potsdam. Dann kam COVID. Damit die Tagung trotz der anhaltenden Pandemie in Präsenz stattfinden kann, wurde sie ins Folgejahr verschoben. Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage zur jurOA 2021.
Zur Überbrückung der Wartezeit schufen die Organisatoren der Tagung ein Multimedia-Angebot, das in der deutschen Rechtswissenschaft seinesgleichen sucht: Internationale Experten des Immaterialgüterrechts erläutern in kurzen Interviews ihr Verhältnis zum juristischen Open Access. Die meisten der Interviewten kommen 2021 nach Potsdam, deshalb bieten die Videos einen Vorgeschmack und intime Schlaglichter auf die Vielfalt des jurOA-Netzwerks.
Katharina de la Durantaye, Universität Frankfurt/O.
Thomas Eger, Universität Hamburg
Raffaela Kunz, Max-Planck-Institut Heidelberg
Lawrence Lessig, Harvard Law School
Anne-Kathrin Müller, BMBF Berlin
Saskia Ostendorff, Open Legal Data / Kanzlei Ostendorff
Alexander Peukert, Universität Frankfurt/M.
Johannes Rux, Nomos-Verlag Baden-Baden
Marc Scheufen, Ruhr-Universität Bochum
Christian Solmecke, RAe Wilde Beuger Solmecke, Köln
Gerald Spindler, Universität Göttingen
Eric Steinhauer, Universitätsbibliothek Hagen
Andrea Wallace, University of Exeter
Am 10. Dezember 2020 veranstaltete ein Gründungsmitglied des jurOA-Netzwerks, der Fachinformationsdienst Recht, gemeinsam mit dem BMBF-geförderten Projekt open-access.network einen Online-Workshop zum "Open Access und Wandel der Publikationskultur in der Rechtswissenschaft". Der Einladung folgten über 90 Teilnehmer, darunter auch namhafte Pioniere von Open Access, Open Educational Ressources und Open Data in der Rechtswissenschaft. Auf der Website des Workshops findet sich ein
Sonderheft "Rechtswissenschaft" (25.10.2019)
Archivierte Tagungswebsite (Stand 11/2018)
Eindruck vom Tagungsraum (19.10.2018)
Kurz, Ordnung der Wissenschaft (OdW) 2019
Wildgans, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2019
Haux/Graf, Zeitschrift für Immaterialgüter- u.a. -recht (sic!) 2019
van Geuns-Rosch, JuristenZeitung (JZ) 2019
Goller, Rechtswissenschaft (RW) 2019
Tagungsprogramm (pdf, 108 kB)
Materialien und Vortragsfolien (BORIS)
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 2016
sui-generis.ch Die juristische Open-Access-Zeitschrift 2016
Bericht im JuWiss-Blog über Open Access in der Rechtswissenschaft von Wikimedia-Fellow Niklas Eisentraut, 13.11.2018
Ergänzbare Liste juristischer Open-Access-Zeitschriften aus dem deutschen Raum (Wikibook »Handbuch Open Science«)
Juristischer Fachaufsatz zum »Verhältnis zwischen Urheberrecht und Wissenschaft« in Deutschland (JIPITEC 2012/13)
Auswahl verschiedener Open-Access-Ressourcen für die deutsche Rechtswissenschaft, Stand 2014 (HAW Hamburg)
Englischer Überblick zum Stand von Open Access in der deutschen Rechtswissenschaft (Blog Droit Européen 2017)
Fachrepositorium für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung, <intR>²Dok[§] (gegr. 2015)
Diskussionsbeitrag »Open Access als Utopie?» (Informationspraxis 2017)